Gratisversand ab 250,00 zł
2018-11-02

Wärmerückgewinnung und Dunstabzugshaube – effektive Lüftung für das gesamte Haus

Dunstabzugshaube mit Wärmerückgewinnung

Eine Dunstabzugshaube ist heutzutage ein unverzichtbares Gerät in jedem Haushalt. Ebenso wird die Installation einer Wärmerückgewinnung immer häufiger zum Standard. Wärmerückgewinnung und Dunstabzugshaube – wie lassen sich diese beiden Systeme kombinieren?

Traditionelle mechanische Lüftung


Um zu verstehen, was Wärmerückgewinnung ist, werfen wir einen Blick auf die bisher verwendeten Lüftungssysteme.

Die meisten bisher gebauten Häuser wurden mit einer traditionellen Schwerkraftlüftung ausgestattet. Diese funktioniert durch das Ansaugen von Luft (den sogenannten Zug) über Schornsteine. Leider führt diese Lösung zu einer Abkühlung des Hauses. Um die Wohnung zu lüften, müssen Fenster und Türen geöffnet werden, wodurch ein Durchzug entsteht. Dadurch geht wertvolle Wärme verloren, und die Luft wird trotzdem nicht gereinigt. Außerdem gelangen Schadstoffe von außen in den Innenraum (z. B. Abgase, Smog durch Müllverbrennung).

Die Schwerkraftlüftung ist somit nichts anderes als entsprechende Öffnungen in den Wänden unserer Häuser. Es handelt sich um einen einzigen Luftstrom, der durch den Druckunterschied zwischen dem Innenraum und der Außenluft entsteht. Es gibt keine mechanische Unterstützung. Das Ergebnis ist, dass warme Luft aus dem Haus entweicht, für deren Erwärmung wir bereits bezahlt haben.

Was ist Wärmerückgewinnung?


Die Wärmerückgewinnung ist eine mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Dabei wird Energie aus der verbrauchten Luft gewonnen. Dies geschieht durch einen Wärmetauscher. Ein Wärmetauscher ist ein mechanisches Gerät, das die Luftzirkulation antreibt. Verbrauchte Luft mit einem hohen CO₂-Gehalt wird aus dem Haus entfernt, während frische, gefilterte Luft von außen zugeführt wird. Die Luft wird das ganze Jahr über kontinuierlich gefiltert. Es ist nicht notwendig, Fenster zu öffnen – jeder Raum erhält eine konstante Zufuhr frischer Luft. In jeder Hinsicht ist die Wärmerückgewinnung der Schwerkraftlüftung überlegen. Ein weiterer Vorteil der Wärmerückgewinnung ist, dass sie die Heizkosten im Winter um bis zu 50 % senken kann.

Zusammenfassend: Wärmerückgewinnung ist ein System, das verbrauchte (verschmutzte) Luft gegen frische (saubere) Luft austauscht, wobei gleichzeitig die Wärme zurückgewonnen wird, die bereits im Haus gespeichert wurde. Dies geschieht im Wärmetauscher, wo verbrauchte und frische Luftströme aufeinandertreffen, jedoch – was sehr wichtig ist – nicht miteinander vermischt werden. Die frische Luft wird lediglich durch die aus den Räumen entfernte Luft erwärmt.

Wärmerückgewinnung und Dunstabzugshaube


Wärmerückgewinnung und Dunstabzugshaube stehen nicht im Widerspruch zueinander. Im Gegenteil – sie können hervorragend zusammenarbeiten. Um den ordnungsgemäßen Betrieb beider Systeme zu gewährleisten, wird empfohlen, die allgemeine Hauslüftung (Wärmerückgewinnung) von der Lüftung der beim Kochen entstehenden Dämpfe zu trennen. Daher sollte die Abluftführung der Dunstabzugshaube nicht mit dem Zuluft-Abluft-System des gesamten Hauses verbunden werden, da dies die Lebensdauer der Filter und des Wärmetauschers im Rekuperator verkürzen könnte. Außerdem kann eine solche Verbindung den Garantieanspruch auf das Wärmerückgewinnungssystem beeinträchtigen.

Wenn die Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb genutzt wird, also an einen separaten Lüftungskanal angeschlossen ist, muss darauf geachtet werden, dass am Abluftkanal eine Rückschlagklappe installiert wird. Diese verhindert, dass Außenluft in das Haus strömt, wenn die Haube ausgeschaltet ist.

Eine weitere Möglichkeit, eine Dunstabzugshaube mit einer zentralen Wärmerückgewinnung zu kombinieren, ist die Nutzung der Haube im Umluftbetrieb. In diesem Fall arbeitet die Haube mit einem Metallfettfilter (wie im Abluftbetrieb) und einem Kohlefilter, der Feuchtigkeit und Gerüche aus der Luft entfernt. In diesem Fall ist kein zusätzlicher Abluftkanal erforderlich, da die gereinigte Luft in die Küche zurückgeführt wird.

Wärmerückgewinnung ersetzt keine Dunstabzugshaube!


Um Feuchtigkeit, Gerüche und Fettpartikel aus der Luft, die beim Kochen entstehen, effektiv zu entfernen, muss eine Dunstabzugshaube eine ausreichend hohe Leistung haben. Standardmäßig sollten Geräte auf der ersten Stufe eine Leistung von 200 m³/h erreichen. Ihre Lüftungswirkung ist kurzfristig, aber intensiv. Wärmerückgewinnungssysteme hingegen arbeiten rund um die Uhr das ganze Jahr über. Da die Dunstabzugshaube nur bei Bedarf läuft (während des Kochens), beeinträchtigt sie die Funktion des Wärmerückgewinnungssystems nicht.

Beispielsweise sollte für ein Haus mit einem Gesamtvolumen von 700 m³ ein Wärmetauscher mit einer Leistung von 500–700 m³/h gewählt werden. Die zentrale Wärmerückgewinnung verteilt diese Leistung gleichmäßig auf alle Räume. Die Wärmerückgewinnung arbeitet somit konstant und moderat.

Ohne Dunstabzugshaube bleibt die Küche auch mit Wärmerückgewinnung während des Kochens stark verschmutzt. Nur eine korrekt installierte Dunstabzugshaube sorgt für saubere Luft und entfernt schädliche Stoffe.

Es kommt vor, dass Besitzer einer Wärmerückgewinnung ihr Filtersystem abschalten, etwa im Sommer, wenn Fenster und Türen geöffnet werden, um die Räume natürlich zu belüften.

Fehlt eine Dunstabzugshaube, verbleiben Wasserdampf und Verunreinigungen aus dem Kochen in der Küche.

Wärmerückgewinnung und Dunstabzugshaube – Fazit

  • Wärmerückgewinnung funktioniert sehr gut mit einer Dunstabzugshaube
  • Eine Dunstabzugshaube kann im Abluftbetrieb mit separatem Lüftungskanal verwendet werden
  • Eine Dunstabzugshaube kann auch im Umluftbetrieb arbeiten (Kohlefilter, keine Abluftführung erforderlich)
  • Das Wärmerückgewinnungssystem kann nicht allein für die Luftreinigung in der Küche sorgen
  • Dunstabzugshauben haben eine wesentlich höhere Leistung als zentrale Lüftungssysteme


Beim Bau eines modernen, energieeffizienten Hauses sollten sowohl Wärmerückgewinnung als auch eine leistungsstarke Dunstabzugshaube eingeplant werden.

pixel