Aktivkohlefilter für Dunstabzugshauben: Alles, was Sie wissen müssen
Die Dunstabzugshauben der Marke GLOBALO können in einem von zwei Modi arbeiten: als Abluft- oder Umlufthaube. In vielen Wohngebäuden ist der Anschluss einer Dunstabzugshaube an den Lüftungskanal verboten, da die Wohnungen mit einer zentralen Lüftungsanlage ausgestattet sind. Das bedeutet, dass die aus einer Wohnung abgeführte Luft in die anderen Wohnungen auf anderen Etagen geleitet wird. In diesem Fall ist die einzige zulässige Lösung die Installation einer Umlufthaube. Die Luftreinigung erfolgt dann durch austauschbare Kohlefilter. Wir erklären, wie sie montiert werden, wann sie ausgetauscht werden sollten und ob es alternative Lösungen gibt.
Wie funktioniert ein Kohlefilter?
Ein Kohlefilter für Dunstabzugshauben enthält Aktivkohle in Form kleiner Kügelchen. Diese Kohle besitzt absorbierende Eigenschaften – sie nimmt Geruchsstoffe auf und hält unerwünschte Gerüche sowie Feuchtigkeit aus den Dämpfen zurück, die beim Kochen entstehen.
Die Kohle fängt feuchte Luft auf und nimmt selbst Feuchtigkeit auf. Nach dem Kochen sollte der Filter getrocknet werden, indem die Dunstabzugshaube für einige Zeit eingeschaltet bleibt.
Die Kohlekügelchen haben eine begrenzte Aufnahmekapazität – nach einiger Zeit sättigen sie sich und verlieren ihre Filterfähigkeit. Daher ist ein regelmäßiger Austausch des Kohlefilters erforderlich.
Ein Kohlefilter ist meist rechteckig (Kassettenfilter) oder rund. Im ersten Fall wird er im Gehäuse der Haube oder auf dem Aluminiumfilter montiert. Im zweiten Fall wird er auf das Motorgehäuse geschraubt.
Montage und Austausch des Filters
Damit die Dunstabzugshaube die Luft effektiv filtern und von Feuchtigkeit, unerwünschten Gerüchen und schädlichen Partikeln befreien kann, ist ein regelmäßiger Filterwechsel erforderlich. Andernfalls kann die Haube ihre Aufgabe nicht erfüllen.
Standard-Kohlefilter müssen je nach Kochintensität und -häufigkeit alle 3–6 Monate ausgetauscht werden (empfohlen wird mindestens alle 4 Monate).
Ein Kohlefilter für die Dunstabzugshaube kann einfach nachgekauft und selbst montiert werden. Der Austausch ist unkompliziert und erfordert kein zusätzliches Werkzeug.
- Der Kohlefilter wird hinter dem Metallfilter (Aluminiumfilter) angebracht.
- Ein rechteckiger Kohlefilter hat die gleichen Abmessungen wie der Metallfilter und wird direkt darauf montiert. Seine Dicke beträgt ca. 1–1,5 cm.
- Ein runder Kohlefilter wird auf den Luftauslass des Haubenmotors auf beiden Seiten aufgeschraubt.
Alternative Lösungen
Eine Marktneuheit sind die Plasmafilter, die GLOBALO anbietet. Dies ist eine äußerst innovative Technologie. Die Entfernung von Feuchtigkeit, Fett und Dämpfen erfolgt durch elektrostatische Mikroentladungen. Der Filter wird am Luftauslass des Motors (vertikal oder horizontal) montiert.
Die Aktivierung erfolgt automatisch, sobald die Sensoren Luftbewegung erkennen. Der Filter reinigt die Luft zusätzlich von Allergenen, Viren, Bakterien, Pilzen und Staubpartikeln. Die so gereinigte Luft verbessert das Wohlbefinden, die Konzentration und die Widerstandskraft. Experten prognostizieren, dass diese Lösung aufgrund ihrer Vorteile den Markt für Lüftungs- und Luftreinigungsprodukte erobern könnte.
Kohlefilter sind entscheidend für eine Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb. Durch ihren regelmäßigen Austausch wird die Luft im Raum gefiltert, sodass sie sauber bleibt, Möbel nicht verschmutzen oder sich verziehen und sich keine Feuchtigkeit auf den Fenstern absetzt.