Kohlefilter
( Anzahl der Produkte: 19 )Kohlefilter sind unerlässlich, wenn die Dunstabzugshaube als Umlufthaube arbeitet, also im offenen Modus. Diese Montage macht es überflüssig, Lüftungskanäle (Rohre) vom Motor der Haube zum Lüftungsschornstein zu führen. Dies ist besonders nützlich, wenn im Gebäude kein separater Kanal vorgesehen ist (z.B. in einem Wohnblock). Der Umluftbetrieb erfolgt dann mit einem Kohlefilter, der unangenehme Gerüche neutralisiert. Kohlefilter sollten alle 3-6 Monate ausgetauscht werden. Wählen Sie den passenden Filter für Ihre Dunstabzugshaube.
Wann werden Kohlefilter benötigt?
Kohlefilter werden von Nutzern benötigt, die in ihrer Küche eine Umlufthaube haben. Eine Umlufthaube ist eine Dunstabzugshaube, die nicht mit einem Rohr an den Lüftungsschacht angeschlossen ist. Für Nutzer in Mehrfamilienhäusern (Wohnblocks, Altbauten) ist dies manchmal die einzige Möglichkeit, eine Dunstabzugshaube zu verwenden. Dank dieser Haube werden unangenehme Gerüche, die beim Kochen entstehen, neutralisiert. Wenn die Haube an den Lüftungsschacht angeschlossen ist, sind Kohlefilter überflüssig.
Wie funktionieren Kohlefilter?
Ein Kohlefilter besteht aus kleinen Kugeln aus Aktivkohle. Aktivkohle hat absorbierende Eigenschaften. Nach dem Einschalten der Haube und dem Aufsteigen von feuchten Dämpfen über der Kochplatte treffen diese zunächst auf einen Metallfilter (meist aus Aluminium gefertigt). Die Metallnetze halten größere und schwerere Verschmutzungen wie Fett-, Schmutz- und Staubpartikel zurück. Die feuchte Luft mit oft unangenehmem Geruch trifft dann auf den Kohlefilter, wo sie neutralisiert wird. Kohlefilter in einer Umlufthaube sollten regelmäßig ausgetauscht werden. Wie oft? Je nach Intensität der Nutzung des Geräts. Der empfohlene Zeitraum liegt bei etwa 3-6 Monaten.
Wie sehen Kohlefilter aus?
Kohlefilter können in mehreren verschiedenen Formen auftreten – abhängig von der Art der Haube. Am häufigsten findet man zwei Arten von Filtern: runde und Kassettenfilter. Runde Kohlefilter werden meist paarweise verwendet und auf beiden Seiten des Haubenmotors aufgeschraubt. Kassettentyp Kohlefilter haben eine rechteckige Form und werden hinter dem Metallfilter angebracht. Der gesamte Vorgang ist äußerst einfach und schnell. Es ist ratsam, die Kohlefilter regelmäßig zu wechseln. Dadurch bleibt die Luft in der Küche sauberer und das Kochen hygienischer.
Installation von Kohlefiltern
Die Installation von Kohlefiltern ist sehr einfach. Zuerst sollten Sie überprüfen, welche Art von Kohlefilter in Ihrer Haube verwendet wird. Wenn Sie eine Umlufthaube kaufen, die nicht an den Lüftungsschacht angeschlossen wird, wird im Geschäft der passende Kohlefilter für Sie ausgewählt und erklärt, wie er installiert wird. Bei runden Filtern sollten diese auf beiden Seiten des Motorauslasses aufgeschraubt werden. Bei einem Kassettentyp-Filter sollte der Metallfilter herausgenommen und der Kohlefilter an der entsprechenden Stelle montiert werden.