Anschluss der Dunstabzugshaube an einer Außenwand – Vor- und Nachteile
Anschluss der Dunstabzugshaube an einer Außenwand – Vorteile und Nachteile
Die Dunstabzugshaube kann auf verschiedene Weisen an verschiedenen Orten im Wohnzimmer oder in der Küche angeschlossen werden. Sehen wir uns die Vor- und Nachteile des Anschlusses einer Dunstabzugshaube an einer Wand an, die gleichzeitig eine Außenwand der Wohnung oder des Hauses ist.
Arten des Anschlusses der Dunstabzugshaube
Zunächst hängt die Art des Anschlusses der Dunstabzugshaube hauptsächlich von ihrer Art ab. Zum Beispiel können wir kurz die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf den Installationsort der Dunstabzugshaube nennen:
- Wandhauben (Schornsteinhauben) werden an der Wand über dem Kochfeld montiert
- Inselhauben werden über dem Kochfeld auf der Kücheninsel an der Decke (entweder an der echten oder abgehängten Decke) montiert
- Deckenhauben werden in der Decke (echte oder abgehängte Decke) direkt über dem Herd montiert
- Einbauhauben werden in einem Oberschrank über dem Herd installiert
- Teleskophauben werden ebenfalls in einem Küchenschrank über dem Kochfeld montiert (sie unterscheiden sich von Einbauhauben dadurch, dass ihre Bedienung das Herausziehen des vorderen Panels/Schublade erfordert)
- Dunstabzugshauben am Kochfeld werden in der Küchenarbeitsplatte nahe dem Kochfeld oder sogar zusammen mit ihr montiert (integrale Dunstabzugshauben)
Anschluss der Wandhaube
In diesem Artikel konzentrieren wir uns jedoch auf den Anschluss der ersten Art von Dunstabzugshaube, nämlich der Wandhaube (Schornsteinhaube). Eine solche Haube kann grundsätzlich auf 2 Hauptarten angeschlossen werden:
- als Absorber – in diesem Fall wird ein zusätzlicher Kohlefilter (oder manchmal werden 2 Stück benötigt) installiert und die Haube arbeitet im Kreislaufsystem, indem sie Feuchtigkeit aufnimmt – der Kohlefilter muss alle 3-6 Monate ausgetauscht werden
- als Abluft – in diesem Fall wird die Haube mit einem Rohr an den externen Lüftungsschacht angeschlossen und Dämpfe sowie Feuchtigkeit werden aus der Küche entfernt (offener Kreislauf)
Wir empfehlen die zweite Lösung (Abluft), da die Haube dann effizienter und leiser arbeitet. Die Absorber-Option empfehlen wir in Fällen, in denen die Installation der Abluft aufgrund baulicher Gründe (z. B. fehlender separater Lüftungsschacht) nicht möglich ist. Sie eignet sich auch, wenn man eine dekorative Inselhaube haben möchte, deren einzige Betriebsart der Absorber ist.
Anschluss der Dunstabzugshaube an eine Außenwand
Der Installationsort der Wandhaube wird normalerweise von zwei Faktoren bestimmt:
- Position des Herdes (die Haube befindet sich immer darüber)
- Verlauf der Ventilationsschächte in der Wand
Theoretisch kann die Haube auch an einer völlig anderen Wand installiert werden, als die, in der die Lüftungsrohre verlaufen. Wir raten jedoch von dieser Wahl ab. Dies würde die Notwendigkeit mit sich bringen, längere Rohrabschnitte mit mehreren Biegungen zu verlegen. Außerdem würde es sich erheblich auf die Lautstärke und Effizienz der Haube auswirken. Wichtig ist, dass das Rohr, das die Dämpfe von der Haube ableitet, möglichst kurz und gerade ist. Nur dann haben wir die Garantie für hohe Effizienz und leisen Betrieb.
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, die Wandhaube im Abluftmodus anzuschließen. Und zwar die Installation an der Außenwand und das Durchbrechen der Wand, um Feuchtigkeit und Dämpfe nach außen abzuleiten.
Sehen wir uns an, ob dies eine gute Idee ist.
Anschluss der Dunstabzugshaube an die Außenwand – Vorteile
- Leiser und effizienter Betrieb der Haube – jede Haube, die korrekt an die Lüftung angeschlossen ist, wird effizienter und leiser arbeiten. Wenn zusätzlich ein externer Motor (einige Modelle bieten diese Möglichkeit) verwendet wird, wird seine Arbeit in der Küche unhörbar sein. Die Haube erzeugt dann nur ein leises Rauschen des Luftstroms, was sogar beruhigend wirken kann!
- Kurzer Anschlussrohrabschnitt – es reicht aus, nur wenige Zentimeter Rohr zu verlegen, um den Ausgang der Haube mit der Außenwand zu verbinden. Außerdem wird die Notwendigkeit vermieden, das Rohr unter einem Winkel zu führen, was dessen Durchflusskapazität erhöht.
- Einfache Reinigung des Rohrs zur Ableitung der Dämpfe nach außen oder dessen Austausch und Wartung – da das Rohr kurz und gerade ist und sich an einem leicht zugänglichen Ort befindet, sind alle Wartungsarbeiten einfacher.
- Option zur Verwendung eines externen Motors (Fassadenmotor). Dies wird sicherlich die Lautstärke des laufenden Geräts verringern.
Anschluss der Dunstabzugshaube an die Außenwand – Nachteile
- Lärm, der durch das Rohr nach außen abgegeben wird.
- Notwendigkeit von Bauarbeiten – das Durchbrechen der Außenwand und die Sicherung dieser Öffnung, sowie der Schutz des Durchgangs, um das Innere vor Regen zu schützen.
- Schlechte Schalldämmung gegen Außengeräusche.
- Notwendigkeit der Verwendung eines Rückschlagventils, möglichst nahe am Austritt, was mit dem Risiko verbunden ist, dass es blockiert.
- Windstoß aus der Haube kann direkt auf den Nutzbereich des Gartens gerichtet werden. Dies kann störend sein, wenn man sich in der Nähe aufhält.
- Es gibt ein ernsthaftes Problem mit Wasseransammlungen im Rohr.
- Die Notwendigkeit, das Rohr in Richtung außen abfallen zu lassen, was mit dem Risiko von Wasserrändern an der Fassade verbunden ist.
-
<