2018-10-29
Kohlefilter – Erfahren Sie, wann er benötigt wird und wie er funktioniert!
Kohlefilter – erfahren Sie, wann er benötigt wird und wie er funktioniert!
Der Kohlefilter ist für die Absorption von Küchendämpfen in einer Dunstabzugshaube zuständig, die nicht an einen Lüftungskanal angeschlossen ist. Erfahren Sie die wichtigsten Informationen darüber!
Kohlefilter – ein unverzichtbares Element für Umlufthauben
Eine Dunstabzugshaube kann Kochdämpfe auf zwei Arten absaugen.
Im offenen Kreislauf, als Abluftsystem, leitet sie die angesaugte Luft über ein Rohr in einen separaten Lüftungskanal nach außen.
Auf diese Weise entfernt sie effektiv Wasserdampf, Fett, unangenehme Gerüche und Mikroorganismen. In dieser Option sind jedoch sowohl geeignete infrastrukturelle Bedingungen des Gebäudes und des Raumlayouts erforderlich – ein guter, naher Zugang zu einem separaten Lüftungskanal – als auch eine entsprechende Bauweise der Dunstabzugshaube.
Im geschlossenen Kreislauf, als Umlufthaube, reinigt sie die angesaugte Luft mithilfe der Absorptionseigenschaften, die ein Kohlefilter für Dunstabzugshauben besitzt. In diesem Fall muss die Haube nicht mit einem Rohr an einen Lüftungskanal angeschlossen sein. Dies ist auch aus ästhetischen Gründen vorteilhaft, wenn das Rohr nicht sichtbar sein oder verkleidet werden soll. Dies könnte die visuelle Einheitlichkeit der Wände beeinträchtigen und Platz wegnehmen.
Kohlefilter – wie ein Schwamm für Gerüche
Kohlefilter für Dunstabzugshauben absorbieren Geruchsstoffe durch kleine Aktivkohle-Kügelchen. Sie eliminieren auf diese Weise unerwünschte Gerüche und Feuchtigkeit, die beim Kochen entstehen. So verbreiten sich in der Küche nur angenehme Aromen, und Feuchtigkeit verursacht keine Verschmutzungen oder Schäden an Möbeln und Wänden.
- Ähnlich wie ein Schwamm nimmt die Aktivkohle Wasserdampf auf und wird feucht. Nach dem Kochen sollte der Filter getrocknet werden, indem die Dunstabzugshaube für eine Weile eingeschaltet bleibt.
- Kohlefilter sind meist in rechteckiger (Kassetten-) oder runder Form erhältlich. Im ersten Fall werden sie im Gehäuse der Dunstabzugshaube oder unter dem Aluminiumfilter installiert. Im zweiten Fall werden sie beidseitig auf das Motorgehäuse geschraubt.
- Die Aktivkohle-Kügelchen im Filter haben eine begrenzte Absorptionskapazität – nach einer gewissen Zeit sättigen sie sich und verlieren ihre Wirkung. Daher muss der Kohlefilter regelmäßig ausgetauscht werden. Wir empfehlen, ihn alle 3-6 Monate zu wechseln, abhängig von der Häufigkeit des Kochens. Die Lebensdauer eines Kohlefilters ist also relativ kurz.
Plasmafilter – eine echte Alternative zum Kohlefilter
Dunstabzugshaubenfilter haben einen starken Konkurrenten. Die Marke GLOBALO produziert Plasmafilter, die eine innovative Neuheit für den Hausgebrauch darstellen. Dank modernster Technologie wurden die Absorptionsfunktionen verbessert und erweitert. Feuchtigkeit, Fett und Dämpfe werden durch elektrostatische Mikroentladungen entfernt.
- Seine Aktivierung erfolgt automatisch – nachdem Luftbewegungen von Sensoren erkannt werden, schaltet er sich ein.
- Der Filter entfernt zusätzlich Allergene, Viren, Bakterien, Schimmelpilze und Staubpartikel. Dadurch verbessert sich die Luftqualität, was zu besserem Wohlbefinden, höherer Konzentration und gestärkter Immunität aller Haushaltsmitglieder führt.
Kohlefilter – das Herzstück dekorativer Inselhauben
Wenn kein Zugang zu einem Lüftungskanal besteht, absorbiert die Haube Dämpfe über den Kohlefilter. Dies ist auch auf das Design einiger Inselhauben mit dekorativer Form zurückzuführen. Die zunehmende Beliebtheit von Küchen, in denen Kochfelder und Herde auf einer Insel installiert werden, hat uns dazu veranlasst, Inselhauben für verschiedene Einrichtungsstile zu entwickeln. Dies sind Beispiele für Geräte, die erfolgreich im Umluftbetrieb mit einem Kohlefilter arbeiten.
Dunstabzugshauben sind fester Bestandteil unserer Küchen. Sie übernehmen Aufgaben, die für Sauberkeit und angenehmen Geruch im Haus unerlässlich sind – sie eliminieren Kochdämpfe. In Hauben, die als Umluftsystem arbeiten, übernehmen Kohlefilter die Absorptionsfunktion. Denken Sie daran, diese regelmäßig auszutauschen, damit sie ihre Aufgabe langfristig optimal erfüllen!