Gratisversand ab 250,00 zł
2018-11-08

Leise Dunstabzugshaube – praktische Tipps

Leiser Dunstabzug – So reduzieren Sie die Geräuschentwicklung

Ein leiser Dunstabzug erreicht auf den ersten Stufen eine Lautstärke von unter 50 dB. Erfahren Sie, wie Sie den Geräuschpegel Ihres Geräts zusätzlich optimieren können.

Jeder wünscht sich zuverlässige Haushaltsgeräte, die effizient arbeiten, ansprechend aussehen und den Alltag nicht stören. Wir erwarten von einer Waschmaschine, dass sie sparsam ist und selbst hartnäckige Grasflecken entfernt. Unsere Kühl-Gefrierkombination soll Lebensmittel stets frisch halten. Wir ärgern uns, wenn die Spülmaschine Rückstände in Töpfen hinterlässt oder der Backofen trotz genauer Rezeptbefolgung einen klitschigen Kuchen produziert.

Gleiches gilt für den Dunstabzug. Effizienter Dunstabzug ist essenziell, um Feuchtigkeit zu reduzieren und Ablagerungen auf Möbeln, Fenstern und anderen Küchengeräten zu vermeiden. Er muss Fettpartikel zuverlässig filtern, damit sich kein klebriger Film auf Oberflächen bildet. Zudem sollte er Gerüche neutralisieren, um unangenehme Kochdämpfe von Polstermöbeln, Vorhängen und anderen Textilien fernzuhalten.

Leiser Dunstabzug – Auswahlkriterien

Bei der Wahl eines Dunstabzugs achten Nutzer auf mehrere Hauptfaktoren, darunter:

  • Art des Dunstabzugs: abhängig vom geplanten Einbauort. Falls der Dunstabzug unauffällig bleiben soll, empfiehlt sich ein Einbau-Dunstabzug, der in einen Oberschrank integriert wird. Für eine Kochinsel ist ein Inselhaube die beste Wahl.
  • Design: Auch die Optik spielt eine wichtige Rolle. Ein Gerät, das täglich in Betrieb ist und möglicherweise ein zentraler Blickfang in der Küche wird, sollte optisch gefallen und sich in das Interieur einfügen.
  • Technische Spezifikationen: Hierzu gehören die Leistung, grundlegende und zusätzliche Funktionen, die Art der Beleuchtung und alle weiteren Eigenschaften, die den Bedienkomfort beeinflussen.
  • Lautstärke: Für viele Käufer ist dies ein entscheidendes Kriterium. Jeder Hersteller gibt den Geräuschpegel des Modells in Dezibel (dB) an.

Nachfolgend konzentrieren wir uns speziell auf diesen Aspekt und geben Tipps, wie Sie einen leisen Dunstabzug erhalten.

Leiser Dunstabzug – Tipps zur Geräuschreduzierung

Idealerweise wählen Sie einen Dunstabzug, dessen Lautstärke auf der ersten Stufe bei unter 50 dB liegt. So bleibt das Gerät angenehm leise und wird nicht als störend empfunden.

Anschluss an die Lüftung

Wenn möglich, empfehlen wir unseren Kunden, das Gerät an einen Abluftkanal anzuschließen. Dadurch arbeitet der Dunstabzug als Abluftsystem, das Kochdämpfe und Feuchtigkeit direkt aus dem Raum entfernt. Abluftlösungen sind effizienter als Umluftlösungen, bei denen ein Kohlefilter zur Geruchsneutralisation und Feuchtigkeitsabsorption verwendet wird.

Ein korrekter Einbau ist entscheidend für die Geräuschreduzierung. Verwenden Sie möglichst glatte, runde Abluftrohre mit sanften Bögen, um Luftverwirbelungen und Widerstände zu minimieren. Flexible oder spiralförmige Rohre sollten vermieden werden. Optimal ist ein Rohrdurchmesser von 15 cm. Falls sich der Abluftausgang nahe an der Wand befindet, sollte das erste Rohrstück mindestens 30 cm lang sein, um eine effiziente Ableitung zu gewährleisten.

Externer Motor für noch mehr Ruhe

Jeder Dunstabzug verfügt über einen integrierten Motor (Turbine), der Dämpfe absaugt. Die Lautstärke hängt von der Bauqualität, den verwendeten Materialien und dem Motortyp ab. Falls möglich, kann ein externer Motor installiert werden, wodurch der Dunstabzug nahezu geräuschlos wird. Der externe Motor kann auf dem Dachboden, in der Garage oder im Keller untergebracht werden. In der Küche bleibt nur das leise Strömen der Luft hörbar – oft sogar angenehm beruhigend.

Geräuschdämmung der Abluftrohre

Abluftrohre können zusätzlich gedämmt werden, z. B. mit Mineralwolle. Dies kann sowohl innerhalb einer Verkleidung als auch in Wand-, Decken- oder Bodeninstallationen erfolgen. Eine gute Dämmung trägt maßgeblich zur Reduzierung der Geräuschemission bei.

Solide Wandmontage

Der Dunstabzug sollte auf einer massiven Wand aus Ziegel, Beton oder Gasbeton montiert werden. Leichtbauwände aus Gipskarton sind weniger stabil und können Geräusche verstärken. Bei Unterbau-Dunstabzügen sollte das Gerät exakt auf die Schrankgröße abgestimmt und gemäß den Herstellerangaben montiert werden. Bei Insel- oder Deckenhauben ist eine besonders stabile Befestigung an der Decke erforderlich.

Regelmäßige Wartung der Filter

Metallfilter sind mit einem feinmaschigen Gitter ausgestattet, das Fett und andere Verunreinigungen auffängt. Falls dieser Filter verstopft, kann die Luft nicht mehr ungehindert durchströmen, was die Lautstärke erhöht. Der Metallfilter sollte daher mindestens einmal im Monat gereinigt werden – entweder per Hand oder in der Spülmaschine (max. 50 °C, ohne weiteres Geschirr).

Kohlefilter müssen regelmäßig, etwa alle 3–6 Monate, ausgetauscht werden. Diese Filter bestehen aus Aktivkohlekügelchen (1–2 mm), die Gerüche und Feuchtigkeit absorbieren. Mit der Zeit verlieren sie ihre Wirksamkeit, was ebenfalls zu einer höheren Betriebslautstärke führt.

Mit diesen Tipps können Sie die Lautstärke Ihres Dunstabzugs deutlich reduzieren, was den täglichen Gebrauch angenehmer macht.

```

pixel