Rohre für die Dunstabzugshaube und die Montage des Geräts – 5 goldene Regeln
Abluftrohre für Dunstabzugshauben sind unerlässlich, wenn die Dunstabzugshaube im Abluftmodus betrieben werden soll. Der Anschluss an die Lüftung sorgt für eine leisere und effizientere Arbeitsweise.
Dunstabzugshauben können in zwei Betriebsarten arbeiten:
- Abluftmodus, bei dem das Gerät über ein Rohr an den Lüftungskanal angeschlossen ist und alle beim Kochen entstehenden Verunreinigungen aus dem Raum und dem Gebäude nach außen geleitet werden
- Umluftmodus, bei dem die Luft im geschlossenen Kreislauf zirkuliert – sie wird vom Gerät angesaugt, unangenehme Gerüche werden neutralisiert und die Feuchtigkeit wird von einem Aktivkohlefilter absorbiert, bevor die gereinigte Luft in den Raum zurückgeführt wird
Wir empfehlen unseren Kunden nachdrücklich, ihre Dunstabzugshaube (sofern möglich) an die Lüftung anzuschließen. Dadurch arbeitet sie effektiver und leiser – zwei der wichtigsten Eigenschaften, die für deutsche Verbraucher besonders relevant sind. Damit der Anschluss korrekt erfolgt, haben wir sechs goldene Regeln zusammengestellt, die bei der Installation der Dunstabzugshaube beachtet werden sollten.
-
Runde Abluftrohre für Dunstabzugshauben
Zum Anschluss der Dunstabzugshaube an den Lüftungskanal sollten am besten glatte, gerade runde Rohre aus Kunststoff (PVC) verwendet werden. Der Rohrdurchmess

Runde Kanäle bieten den geringsten Luftwiderstand und eignen sich auch für große Räume. Sie bestehen aus nicht brennbarem Kunststoff, der internationalen Bauvorschriften entspricht. Runde Rohre sind leicht und einfach mit anderen Komponenten des Lüftungssystems zu verbinden. Sie können problemlos mit einer gewöhnlichen Handsäge für Metall auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden. PVC-Rohre rosten nicht und sind über viele Jahre hinweg zuverlässig im Einsatz.
2. Rechteckige Abluftrohre für Dunstabzugshauben
In einigen Fällen ist die Verwendung von Flachkanälen praktischer und bequemer. Dies hängt von der Bauweise der Dunstabzugshaube oder ihrer Anbindung an das Lüftungssystem ab. Beispielsweise werden bei Deckenhauben häufig Flachkanäle verwendet. Auch bei Arbeitsplattenhauben, bei denen das Lüftungssystem durch den Boden verläuft, sind rechteckige Kanäle erforderlich.
Zum Beispiel entspricht ein rundes Rohr mit einem Durchmesser von 15 cm einem flachen Kanal mit den Maßen 9 cm x 22 cm. Flachkanäle bestehen ebenfalls aus widerstandsfähigem Kunststoff und haben dieselben Eigenschaften und Verbindungsmöglichkeiten.
3. Abluftrohre für Dunstabzugshauben – ohne unnötige Biegungen
Beim Anschluss der Dunstabzugshaube an die Lüftung sollte darauf geachtet werden, dass die Rohre möglichst ohne 90°-Winkel montiert werden. Am besten eignen sich sanfte Bögen mit einem Winkel von 45 Grad. Der Abluftkanal sollte so kurz wie möglich sein, damit die Haube leiser und effizienter arbeitet. Die empfohlene Mindestlänge des Kanals beträgt 30 cm, wenn die Haube direkt über oder unter dem Lüftungsgitter installiert wird. Erst dann sollte ein Bogenrohr angebracht werden, um zu verhindern, dass die vom Motor ausgestoßene Luft ins Rauminnere zurückströmt.
4. Schalldämmende Abluftrohre
Eine Dunstabzugshaube arbeitet mit einem Motor, der die Aufgabe hat, verunreinigte Luft aus der Küche anzusaugen und durch das Rohr nach draußen zu transportieren. Dies erzeugt ein gewisses Maß an Geräuschentwicklung. Wir können jedoch beeinflussen, wie leise die Haube arbeitet. Achten Sie insbesondere auf Modelle, die auf der niedrigsten Stufe eine Lautstärke von unter 50 dB aufweisen. Dies bedeutet, dass die Haube leise arbeitet.

```html
Wenn wir einen noch niedrigeren Geräuschpegel erreichen möchten, können wir die Abluftrohre für die Dunstabzugshaube dämmen (z. B. mit Mineralwolle). Die Rohre werden normalerweise mit einer Metallverkleidung (sogenannter Kamin) abgedeckt, deren Länge von der Rohrlänge abhängt. Die Verkleidungen können rund, quadratisch oder rechteckig sein.
5. Der richtige Rohrdurchmesser für die Dunstabzugshaube
Der Durchmesser des Rohrs sollte entsprechend dem Auslassdurchmesser des Motors gewählt werden. Wir empfehlen, eine Reduzierung des Durchmessers zu vermeiden. Eine Reduzierung führt zu einer erhöhten Geräuschentwicklung und einer verringerten Effizienz des Geräts. Falls eine Reduzierung notwendig ist, weil der Kaminanschluss kleiner ist als der Ausgang der Turbine der Haube, sollte die Reduzierung erst am Eingang des Abluftkanals erfolgen. Je weiter die Reduzierung vom Motor entfernt ist, desto besser funktioniert das Gerät.
Allgemeine Regeln für den Anschluss der Dunstabzugshaube an die Lüftung
Zusätzlich zur Verwendung des richtigen Rohrs gibt es weitere wichtige Aspekte, die bei der Installation und Nutzung der Dunstabzugshaube beachtet werden sollten, um ein effizientes und leises Gerät zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Regeln:
- Installieren Sie die Haube in der richtigen Höhe – diese hängt von der Art der Haube (Wandhaube, schräge Wandhaube, Inselhaube, Deckenhaube usw.) und der Art des Kochfelds (Gas oder Elektro) ab. Eine zu niedrige Montage kann das Gerät beschädigen, eine zu hohe Montage kann zu einer ineffizienten Absaugung führen.
- Montieren Sie die Haube an einer stabilen Wand – idealerweise an einer Beton-, Ziegel- oder Hohlblockwand. Eine Montage an einer Gipskartonwand kann die Geräuschentwicklung verstärken, da solche Wände innen hohl sind und als Resonanzkörper fungieren können, ähnlich wie der Korpus einer Gitarre oder einer Geige.
- Reinigen Sie die Haube regelmäßig, insbesondere den Metallfilter, der für das Auffangen von Fett- und Schmutzpartikeln verantwortlich ist. Die Aluminiummaschen setzen sich mit Schmutz zu, der beim Kochen entsteht. Wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden, verstopfen sie und ihre Funktion wird stark beeinträchtigt. Metallfilter können in der Regel von Hand oder in der Spülmaschine bei niedrigen Temperaturen (ohne weiteres Geschirr) gereinigt werden.
Wir kaufen eine Dunstabzugshaube, um die Luft in unserer Küche von den verschiedensten Stoffen zu reinigen, die beim Kochen entstehen. Wasserdampf, Fett, Schmutz, Staub und andere schädliche Partikel aus Verbrennungsprozessen beeinträchtigen die Luftqualität. Damit die Luft gereinigt wird und wir eine optimale Atmosphäre in unserem Zuhause genießen können, sollten wir auf den korrekten Anschluss der Dunstabzugshaube an das Lüftungssystem achten.
```