Schalldämpfer für die Dunstabzugshaube – sorge für leisen Betrieb
Leise Dunstabzugshaube – wie findet man sie?
Wenn du eine leise Dunstabzugshaube suchst, solltest du vor allem auf die erste Lüfterstufe achten, da diese im Alltag am häufigsten und am längsten genutzt wird. Höhere Stufen werden bei intensiverem Kochen aktiviert, während die Turbostufe für den Notfall gedacht ist, etwa wenn etwas anbrennt. Eine Dunstabzugshaube gilt als leise, wenn sie auf der ersten Stufe weniger als 52 dB erzeugt. Je niedriger dieser Wert, desto besser.
Hier sind einige Vergleichswerte, die dir helfen, die Lautstärke der Haube einzuordnen:
- 30 dB — sehr ruhige Straße ohne Verkehr
- 40 dB — leises Murmeln in Innenräumen
- 50 dB — Bürolärm
- 60 dB — Staubsauger
- 70 dB — laute Geräuschkulisse in einem Restaurant
- 80 dB — laute Musik in geschlossenen Räumen
Liegt die Lautstärke einer Dunstabzugshaube über 60 dB, kann der Betrieb für den Nutzer unangenehm werden. Deshalb lohnt es sich, beim Kauf besonders auf diesen Wert zu achten.

Schalldämpfer – eine effektive Lösung zur Geräuschreduzierung der Dunstabzugshaube
Eine hervorragende Lösung zur Geräuschreduzierung der Dunstabzugshaube ist der Absorptionsschalldämpfer. Der Schalldämpfer für Dunstabzugshauben ist eine Eigenentwicklung der Marke GLOBALO. Er ist ein universelles Gerät, das an jede GLOBALO-Dunstabzugshaube angeschlossen werden kann (mit Ausnahme der dekorativen Seil-Dunstabzugshauben).
Im Schalldämpfer wird ein schallabsorbierendes Material verwendet. Während des Betriebs der Haube findet ein Mechanismus zur Zerstreuung der akustischen Energie in der porösen Struktur des absorbierenden Materials statt. Die Schallwellenenergie wird dabei in Wärme innerhalb des schallabsorbierenden Materials umgewandelt, was die Geräuschentwicklung des Geräts reduziert.
Der Schalldämpfer wurde so konstruiert, dass seine Nutzung für die Haube sicher ist. Die Luft kann ungehindert strömen, und bei korrekter Installation der Lüftungsanlage entstehen keine Widerstände. Der Ein- und Auslass des Absorptionsschalldämpfers beträgt 15 cm, was eine ideale Verbindung der Haube mit dem Abluftkanal ermöglicht.

Wie kann man die Dunstabzugshaube noch leiser machen?
Ein Schalldämpfer ist eine hervorragende Möglichkeit, die Dunstabzugshaube leiser zu machen. Es gibt jedoch einige weitere Faktoren, die zu einem besonders leisen Betrieb beitragen. Das wichtigste Kriterium ist der Anschluss der Haube an das Lüftungssystem. Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb arbeiten etwa 20 % lauter als Abluftmodelle. Falls also die Möglichkeit besteht, die Haube an einen Abluftkanal anzuschließen, sollte diese genutzt werden.
Eine leise Dunstabzugshaube ist eine korrekt installierte Haube. Daher sollte man folgende Regeln beachten:
- Verwende einen möglichst kurzen Abluftkanal (vermeide Bögen und scharfe Winkel)
- Nutze einen Abluftkanal mit einem Durchmesser, der dem Haubenauslass entspricht (meistens Ø 15 cm oder ein Flachkanal 22 cm x 9 cm)
- Setze auf glatte PVC-Rohre, da flexible Spiralschläuche die Lautstärke erhöhen
- Bei einer wandmontierten Haube sollte die Montage an einer stabilen Wand erfolgen, da Gipskartonwände Vibrationen verursachen können.
Für eine optimal angeschlossene und leise Dunstabzugshaube kann zusätzlich ein Absorptionsschalldämpfer installiert werden. Mit dieser Kombination herrscht in der Küche eine angenehme Ruhe.
Eine Dunstabzugshaube kann ein leiser Helfer in der Küche sein. Sie filtert und reinigt die Luft nach dem Kochen von Fettpartikeln und unangenehmen Gerüchen. Eine gute Haube sollte diskret im Hintergrund arbeiten – daher lohnt es sich, ein leises Modell zu wählen und es mit einem Schalldämpfer weiter zu optimieren.
Falls du Fragen zum Schalldämpfer hast, kontaktiere gerne unseren Berater.
