Gratisversand ab 250,00 zł
2018-03-28

Umluft-Dunstabzugshaube: Erfahre die wichtigsten Merkmale

  • Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb
  • Eine Dunstabzugshaube eliminiert Kochdünste und verbessert den Kochkomfort, indem sie eine zusätzliche Lichtquelle bietet. Eine Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb reinigt die Luft mithilfe eines Kohlefilters. Sehen wir uns an, worin genau der Unterschied zwischen einem Umluftbetrieb und einem Abluftbetrieb besteht und welche Eigenschaften diese Hauben haben.

    Dunstabzugshaube – der Unterschied zwischen Abluft- und Umluftbetrieb

    Eine Dunstabzugshaube absorbiert Fett, Feuchtigkeit und unerwünschte Gerüche, die beim Kochen entstehen, und kann in zwei Betriebsarten arbeiten. Eine Haube im Umluftbetrieb funktioniert ohne Anschluss an einen Lüftungskanal.

    • Wenn sie über ein Rohr an einen separaten, funktionsfähigen Lüftungskanal angeschlossen ist, führt die Haube die Luft nach außen und arbeitet als Ablufthaube (Haube im Abluftbetrieb).
    • Wenn kein Zugang zu einem Lüftungskanal besteht, reinigt die Haube die Luft mithilfe eines Kohlefilters. Die gefilterte Luft wird wieder in den Raum geleitet und zirkuliert im Umluftbetrieb.

    Die Notwendigkeit, eine Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb zu nutzen, schränkt die Auswahl an verfügbaren Modellen nicht ein. Sie können stilistisch an jede Einrichtung angepasst werden – von modern bis klassisch.

    Metallfilter in der Dunstabzugshaube

    Fett und Feuchtigkeit, die beim Kochen freigesetzt werden, setzen sich auf dem Metallfilter ab. Der Metallfilter (auch Fettfilter genannt) (meistens aus Aluminium) ist ein Standardbestandteil der Haube. Eine Haube im Umluftbetrieb benötigt einen sauberen Metallfilter für eine effektive Leistung.

    • Der Metallfilter befindet sich an der Unterseite der Haube.
    • Er fängt Fett aus dem Kochdunst mit feinmaschigen Metallgittern auf.
    • Schmutzablagerungen (Fett, Staub) verstopfen den Filter und reduzieren seine Durchlässigkeit. Dies verringert die Absorptionsleistung der Haube und erhöht die Betriebslautstärke.
    • Eine Haube im Umluftbetrieb erfordert daher eine regelmäßige Reinigung des Aluminiumfilters. In der Regel kann dieser in der Spülmaschine bei Temperaturen unter 50 Grad oder mit Spülmittel in warmem Wasser gereinigt werden. Diese Reinigung sollte mindestens einmal im Monat erfolgen.

    Umlufthaube und Aktivkohlefilter

    Bei einer Umlufthaube übernimmt der Aktivkohlefilter die Geruchsabsorption. Er gehört nicht zur Standardausstattung der Haube und muss daher separat erworben und installiert werden.

    Der Aktivkohlefilter für die Dunstabzugshaube arbeitet mit Aktivkohle in Form von kleinen Kugeln. Dank seiner hohen Absorptionsfähigkeit nimmt die Kohle die beim Kochen entstehenden Gerüche auf.

    • Die Kohle im Filter hält Wasserdampf zurück und nimmt dadurch selbst Feuchtigkeit auf. Nach dem Kochen sollte er daher durch den Luftstrom getrocknet werden, indem die Haube für einige Minuten weiterläuft.
    • Die Kohle im Filter hat eine begrenzte Aufnahmekapazität. Daher muss der Aktivkohlefilter alle 3–6 Monate ausgetauscht werden, abhängig von der Häufigkeit und Intensität des Kochens. Wird der Austausch vernachlässigt, verliert die Umlufthaube ihre Effektivität.
    • Der Aktivkohlefilter kann einfach nachgekauft und selbst installiert werden. In der Regel wird er auf den Metallfilter gesetzt. Hat er eine runde Form, wird er beidseitig auf den Abluftausgang des Haubenmotors geschraubt.

    Wie kann man die Haube leiser machen?

    Eine Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb kann durch die Installation eines Plasmafilters deutlich effizienter und leiser gemacht werden. Umlufthauben gibt es in vielen verschiedenen Modellen. Sie haben eine geringere Absorptionsleistung und erfordern einen Aktivkohlefilter. Die Qualität ihrer Leistung steigt mit einem Plasmafilter.

    • Bei deckenmontierten Hauben kann eine Schalldämmung der Lüftungsrohre, die in einer abgehängten Decke verlegt sind (z. B. mit Mineralwolle), helfen.
    • Eine vollständige Geräuschreduzierung ist möglich, wenn die Haube mit einem externen Motor verbunden wird, der in einem Wirtschaftsraum wie Keller, Dachboden oder Heizraum installiert wird.
    • Die Haube sollte sich in der Nähe einer 230-Volt-Wechselstromsteckdose befinden. Achte darauf, das Stromkabel z. B. aus der Decke zu führen und mit einer Aufputzsteckdose zu versehen.
    • Den Metallfilter mindestens einmal im Monat reinigen
pixel