Wie hoch ist die zulässige Leistung einer Dunstabzugshaube in Neubauwohnungen?
Eine Dunstabzugshaube ist oft ein stilvolles und dekoratives Element der Küchengestaltung. In erster Linie wird sie jedoch aus praktischen Gründen gekauft. Es kommt vor, dass Bauträger beim Verkauf neuer Wohnungen Einschränkungen hinsichtlich der maximalen Leistung der installierten Dunstabzugshauben festlegen. Warum ist das so, und wie wirkt sich dies auf den täglichen Gebrauch in der Küche aus?
Was bedeutet die Leistung einer Dunstabzugshaube?
Die Leistung einer Dunstabzugshaube wird in m³/h angegeben und gibt an, wie viel Luft das Gerät innerhalb einer Stunde filtern kann.Eine effiziente Haube sollte das gesamte Luftvolumen der Küche mindestens 6-mal pro Stunde umwälzen. Welche Leistung für dich die richtige ist, hängt daher maßgeblich von der Größe deiner Küche ab.

Wie berechnet man die optimale Leistung der Dunstabzugshaube für die eigene Küche? Um die richtige Absaugleistung für deine Küche zu bestimmen, muss zunächst das Raumvolumen berechnet werden.
Beispiel:
Falls die Küchenfläche 8 m² beträgt und die Raumhöhe 2,5 m, ergibt sich das Volumen wie folgt:
8 m² × 2,5 m = 20 m³
Danach wird dieser Wert mit 6 multipliziert, da die Haube die gesamte Luft sechsmal pro Stunde umwälzen sollte:
20 m³ × 6 = 120 m³/h
Das bedeutet, dass die minimale Leistung der Dunstabzugshaube 120 m³/h betragen sollte, um eine effektive Luftreinigung zu gewährleisten. Man kann sich für eine etwas leistungsstärkere Haube entscheiden, aber es ist nicht notwendig, die errechnete Mindestleistung um ein Vielfaches zu überschreiten, da dies zu unnötigem Lärm und erhöhtem Energieverbrauch führen kann.
Leistungsbegrenzungen für Dunstabzugshauben in Neubauwohnungen
In Einfamilienhäusern gibt es in der Regel keine Beschränkungen hinsichtlich der Leistung der Dunstabzugshauben, da das gesamte Lüftungssystem individuell für das Gebäude geplant wird. Anders verhält es sich jedoch in Mehrfamilienhäusern und Wohnkomplexen. Hier legen Bauträger oder Hausverwaltungen in den Nutzungsrichtlinien oft eine maximale Absaugleistung für Dunstabzugshauben fest, die an die gemeinsame Lüftungsanlage angeschlossen werden dürfen. Diese Begrenzung kann beispielsweise 200–250 m³/h betragen. Ziel ist es, das einwandfreie Funktionieren des zentralen Lüftungssystems sicherzustellen und Beeinträchtigungen im Luftstrom innerhalb des Gebäudes zu vermeiden.

Dunstabzugshauben mit hoher Leistung, die an Lüftungskanäle angeschlossen sind, können die ordnungsgemäße Funktion der natürlichen Schwerkraftlüftung in der Wohnung stören. Eine stark arbeitende Haube kann dazu führen, dass die frische Luft, anstatt durch Fenster oder darin installierte Zuluftventile in die Wohnung zu gelangen, durch Lüftungskanäle angesaugt wird, die eigentlich dazu bestimmt sind, die Luft abzuführen und nicht in den Innenraum zu leiten.
Genau aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich an die von Bauträgern auferlegten Einschränkungen zu halten oder diese nur geringfügig zu überschreiten. Es ist auch wichtig, während des Betriebs der Haube das Fenster leicht zu kippen oder die Zuluftventile zu öffnen, damit der Luftstrom ordnungsgemäß funktioniert. Andernfalls muss man damit rechnen, dass beim Einschalten der Haube ein Rückzug im Lüftungskanal entstehen kann. Wenn dies gelegentlich passiert, schadet es den Bewohnern nicht. Wenn es jedoch häufig vorkommt, kann es mit der Zeit zu negativen gesundheitlichen Auswirkungen führen.
In Lüftungskanälen sammeln sich oft für den Menschen schädlicher Staub, Schimmelsporen und Bakterien, und zusammen mit der angesaugten Luft können auch Abgase und Rauch vom Dach in die Wohnung gelangen.
Wann ist die Installation einer Dunstabzugshaube nicht möglich?
Es gibt auch Situationen, in denen der Einbau einer Ablufthaube gesetzlich untersagt ist. In welchen Fällen ist das der Fall?
Der erste Fall ist das Vorhandensein eines Gasheizkessels in der Küche, der die Verbrennungsluft aus dem Raum bezieht. In solchen Küchen dürfen keine Dunstabzugshauben als Abluftsysteme betrieben werden (dies gilt ebenso für Ventilatoren in Badezimmern mit Gasthermen).
Ablufthauben dürfen auch nicht an Lüftungskanäle angeschlossen werden, wenn diese mehr als eine Wohnung versorgen. In neuen Gebäuden muss jede Wohnung einen separaten Lüftungskanal haben, aber in älteren Gebäuden kommt es noch vor, dass mehrere Wohnungen einen gemeinsamen Schacht nutzen. Ein Anschluss an einen solchen Kanal würde dazu führen, dass Gerüche aus den unteren Wohnungen in die darüber liegenden Wohnungen gedrückt werden.
In solchen Fällen ist eine gute Lösung der Einbau einer leistungsstarken Umlufthaube mit Aktivkohlefilter, die auf sichere Weise und ohne Belästigung der Nachbarn unerwünschte Gerüche entfernt.

Die Wahl der richtigen Dunstabzugshaube sollte gut durchdacht sein. Die Schritte, die dir helfen, das passende Modell für deine Küche auszuwählen, sind erstens die Berechnung der optimalen Leistung für deine Küche und zweitens das Lesen der Nutzungsrichtlinien und Vorschriften der Immobilie.