Kostenloser Versand innerhalb Polens ab 58,74 €
2025-07-22

Wie montiert man eine Unterbau-Dunstabzugshaube richtig? Praktischer Schritt-für-Schritt-Ratgeber

Was ist eine Unterbau-Dunstabzugshaube?

Eine Unterbau-Dunstabzugshaube ist ein Gerät, das in einem Hängeschrank über dem Kochfeld montiert wird. Ihre Aufgabe ist es, Kochgerüche, Wasserdampf und Fett aus der Luft zu filtern.

Heutzutage wird der Begriff „Unterbauhaube“ oft gleichbedeutend mit „Einbauhaube“ verwendet. Gemeint sind moderne Modelle, die vollständig im Schrank integriert sind und meist hinter einer Frontblende verschwinden.

Früher bezeichnete man damit kleine, sichtbare Geräte, die unter dem Schrank montiert wurden und oft aus dem Möbel herausragten. Diese einfachen Modelle waren günstig, aber wenig effektiv – sie hatten geringe Leistung und schlechte Filterwirkung. Heute werden sie kaum noch verwendet. Stattdessen setzt man auf leistungsfähigere, leisere und optisch ansprechende Einbauhauben.

Diese Geräte arbeiten in zwei Betriebsarten:

  • Abluftbetrieb – die Luft wird nach außen geleitet,

  • Umluftbetrieb – die Luft wird durch Aktivkohlefilter gereinigt und zurück in die Küche geführt.

Die gewählte Betriebsart beeinflusst den Einbau und die Luftführung entscheidend.

Montage im Abluftbetrieb – Was ist zu beachten?

Wenn Sie Ihre Unterbauhaube im Abluftbetrieb verwenden möchten, muss sie mit einem Lüftungskanal in der Wand oder Decke verbunden werden. Diese Variante ist besonders effektiv, erfordert aber eine durchdachte Planung.

Welche Rohrgröße?

Wichtig: Der Rohrdurchmesser muss dem Auslass des Motors entsprechen. In der Regel gilt:

  • 150 mm Durchmesser – der gängige Standard für moderne, leistungsstarke Geräte.

Eine Verengung (z. B. auf 100 mm) führt zu:

  • Leistungsverlust,

  • erhöhtem Geräuschpegel,

  • möglicher Überhitzung des Motors.

Welcher Lüftungskanal?

Empfohlen werden:

  • glatte Rohre aus PVC oder Metall,

  • möglichst kurze Wege mit wenigen Bögen oder Knicken.

Einbau Schritt für Schritt

  1. Abmessungen prüfen – Breite, Tiefe und Höhe müssen zur Schrankkonstruktion passen. Manche Modelle erfordern Anpassungen am Möbel.

  2. Montagehöhe festlegen – mindestens 50 cm über Induktionskochfeld, 65 cm über Gasherd.

  3. Haubenkörper montieren – je nach Modell an Schrankboden oder Seitenwand befestigen.

  4. Abluftrohr anschließen – Verbindung zum Lüftungskanal herstellen.

  5. Aktivkohlefilter einsetzen – falls die Haube im Umluftbetrieb läuft.

  6. Strom anschließen – Funktionstest durchführen.

Jetzt ist Ihre Dunstabzugshaube betriebsbereit.

Umluftbetrieb in der Schrankzeile – auf die Belüftung achten

Viele Nutzer – und leider auch manche Schreiner – gehen irrtümlich davon aus, dass Umlufthauben keine Luftauslässe benötigen. Das ist ein häufiger und gravierender Fehler. Er kann führen zu:

  • Feuchtigkeitsansammlung im Schrank,

  • Aufquellen der Möbelfronten (insbesondere bei Lack oder Furnier),

  • Schimmelbildung und unangenehmen Gerüchen im Möbelkorpus.

Warum braucht auch eine Umlufthaube eine Entlüftung?

Obwohl die Luft nicht nach außen geführt wird, muss sie den Haubenkorpus nach dem Filtern wieder verlassen können. Andernfalls entsteht Überdruck, es bildet sich Kondenswasser und Wärme staut sich.

So sorgen Sie für ausreichende Belüftung

Bei Umluftbetrieb muss die gefilterte Luft über einen der folgenden Wege aus dem Schrank entweichen:

  • Nach oben – über eine Öffnung im Schrankdeckel (falls nicht bis zur Decke verbaut),

  • Zur Front oder Seite – durch eine dezente Lüftungsgitter oder eingefräste Luftöffnung.

Diese Belüftungslösung kann auch ästhetisch gestaltet werden – Hauptsache, sie ist funktional.

Häufige Einbaufehler vermeiden

Die typischen Fehler:

  • Kein Luftauslass bei Umluftbetrieb – führt zu Feuchtigkeit im Möbel.

  • Zu kleiner Rohrdurchmesser – schwächt Leistung und erhöht Lautstärke.

  • Regal direkt über dem Motorauslass – behindert den Luftstrom.

  • Filter werden nicht regelmäßig gewechselt – sollten alle paar Monate erneuert werden.

  • Zu hoch montierte Haube – reduziert die Absaugleistung.

Fachgerechter Einbau = Sicherheit und Komfort

Ob Abluft- oder Umluftbetrieb – die korrekte Montage und Luftführung sind entscheidend. Nur so bleibt Ihre Küche geschützt und die Haube arbeitet effizient.

Merken Sie sich:

  • Abluftrohre sollten 150 mm Durchmesser haben.

  • Auch Umlufthauben benötigen Luftauslass – nach oben, vorn oder seitlich.

  • Der Raum über dem Motor darf nicht blockiert werden.

Sie möchten eine leise, leistungsstarke Haube und langlebige Küchenmöbel? Dann planen Sie den Einbau sorgfältig – am besten gleich beim Küchendesign.

Fragen zur Auswahl oder Einbaulösung? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern.

pixel